Warum die Wahl der Wandfarbe im Büro so wichtig ist

Wirkung von Farben im Büro

Die Farben im Büro können direkten Einfluss auf menschliche Gefühle haben. Die Wandfarbe nimmt starken Einfluss darauf, wie wohl wir uns in bestimmten Räumen fühlen. So zeigen bestimmte Farbtöne eine anregende oder auch eine beruhigende Wirkung. Deshalb gibt es bei der Gestaltung der Bürowände einiges zu beachten.

Mit der richtigen Farbgestaltung verändert sich auch die Wirkung eines Raumes: Er kann größer oder kleiner erscheinen. Die Farbauswahl sorgt außerdem dafür, dass das Büro weder langweilig noch zu unruhig wirkt. Im folgenden Blogbeitrag beleuchten wir genauer, welchen Effekt Farben auf uns Menschen haben, wie wichtig das Thema Farbgestaltung im Büro ist und worauf Sie achten müssen, damit auch Ihr Büro den optimalen Anstrich erhält.

Inhaltsverzeichnis

Bürofarben definieren

Anregende Farben im Büro und ihre Auswahl

Studien belegen, dass Farben nicht nur auf unsere Sinne Einfluss nehmen. Sie wirken sich gleichermaßen auf unsere Emotionen und unser Wohlbefinden aus. „Glückliche Mitarbeiter:innen sind produktiver“ ist also nicht nur ein bekanntes Sprichwort.

Ziele von Farbkonzepten:

Werden diese Ziele erfüllt, erhöht das Ihre Attraktivität als Arbeitgeber:in. Außerdem liefern die Mitarbeiter:innen bessere Arbeitsergebnisse. Betrachten Sie das Farbkonzept als Botschafter für Ihr Unternehmen: Die gewählten Farben sollten positiv wahrgenommen werden und niemals stören.

Ansonsten ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Belegschaft unwohl fühlt – ohne wirklich zu wissen, aus welchem Grund. Das wirkt sich in letzter Instanz auch auf die Produktivität und Qualität der Arbeit aus.

Welche Farbe im Büro?

Die Wahl des passenden Farbtons für den Arbeitsplatz

Zunächst gilt es, den Arbeitsanspruch des jeweiligen Raums zu überprüfen. Sind Kreativität und Kommunikation erwünscht? Dann wirken triste Farben eher hemmend. Ein Beispiel dafür ist eine Mischung zwischen Blau und Grau: Die Kombination ruft ein Gefühl der Distanziertheit hervor, besonders wenn sie mit anderen kühlen, neutralen Farben verwendet wird.

Stattdessen eignen sich bunte, aufmunternde Farben wie beispielsweise grün oder gelb. Steht im Büro konzentriertes Arbeiten im Vordergrund, sollten Sie im Umkehrschluss prägnante Farben vermeiden. Sie erzeugen häufig Unruhe.

Warum die richtige Planung
entscheidend ist

Diese Aspekte fließen von Anfang an in die Gesamtplanung ein. Von der richtigen Farbwahl hängt ab, wie sich die Belegschaft Tag für Tag im Büro fühlt. Achten Sie bei der Farbgestaltung Ihres Büros deshalb nicht nur auf Ihren eigenen Farbgeschmack oder Ihr Bauchgefühl.

Arbeiten Sie stattdessen an einem ganzheitlichen Bürokonzept, das auch Punkte wie Regeneration und Erholung einbezieht. Denn auch Orte, an denen sich die Mitarbeiter:innen in der Mittagspause oder nach einem langen Meeting entspannen können, sind in modernen Arbeitswelten extrem wichtig.

Farbpsychologie im Büro

Die Wirkung von Farben auf Gefühle und Leistung

Mittlerweile ist es erwiesen, dass Farben auf unsere Sinne und Emotionen wirken. Sie lösen bestimmte Stimmungen bei uns aus und beeinflussen sogar unser Verhalten. Farbpsychologie ist also auch bei der Gestaltung der Büroräume äußerst wichtig.

Für jedes Büro gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein passendes Farbkonzept umzusetzen. Die einzelnen Farben haben eine spezifische psychologische Wirkung, die für unterschiedliche Raumkonzepte im Arbeitsumfeld genutzt werden kann. Dafür ist es allerdings wichtig, die Bedeutung der Farben zu kennen.

Blau

Konzentrations­fördernd und beruhigend

Wirkung: Blau wirkt beruhigend, fördert die Konzentration und steigert die Effizienz. Es reduziert Stress und verleiht ein Gefühl von Klarheit, Stärke und Vertrauen.

Eignung: Perfekt für Arbeitsplätze mit hoher Konzentrationsanforderung, wie Großraumbüros, IT-Abteilungen oder technische Entwicklungsbereiche.

Grün

Ausgleichend und erfrischend

Wirkung: Grün steht für Natur, Balance und Erholung. Es reduziert Ermüdung, fördert die Gesundheit und vermittelt Glück und Loyalität. Grün schafft eine harmonische Arbeitsatmosphäre.

Eignung: Ideal für Räume mit hoher Belastung, zum Beispiel Besprechungsräume, Callcenter oder Büros mit langen Arbeitszeiten. Auch in Pausenräumen fördert es Entspannung.

Rot

Aktivierend und energiegeladen

Wirkung: Rot regt die Sinne an, steigert die Aufmerksamkeit und kann sogar die Herzfrequenz erhöhen. Die Farbe vermittelt Leidenschaft, Stärke und Abenteuer.

Eignung: Gut geeignet für kreative Räume oder Bereiche, die schnelles Handeln erfordern, wie Besprechungsräume für Brainstormings oder Bereiche mit hoher Dynamik wie Verkaufs- oder Eventabteilungen. Vorsicht: Zu viel Rot kann aggressiv oder überfordernd wirken.

Gelb

Kreativitätsfördernd und optimistisch

Wirkung: Gelb wirkt anregend, fördert kreatives Denken und vermittelt Positivität. Die Farbe steht für Neugier, Wärme und Klarheit.

Eignung: Besonders gut für Innovationsräume, Design- und Kreativabteilungen sowie für Start-up-Umgebungen oder Meetingräume, in denen neue Ideen entstehen sollen.

Orange

Motivierend und kommunikativ

Wirkung: Orange verbindet die Energie von Rot mit der Positivität von Gelb. Es fördert Motivation und Teamgeist. Gleichzeitig vermittelt die Farbe Leidenschaft, Stärke und Aktionismus.

Eignung: Perfekt für Teambüros, Lounges und Kommunikationszonen, in denen Austausch und Kooperation gefördert werden sollen.

Lila

Inspirierend und luxuriös

Wirkung: Lila wird oft mit Kreativität, Inspiration und Luxus in Verbindung gebracht. Es vermittelt Fantasie und fördert die Vorstellungskraft, während es gleichzeitig Weichheit und Ruhe ausstrahlt.

Eignung: Gut für Konzeptionsräume, Designstudios oder Unternehmen, die sich mit Innovation und Exklusivität identifizieren.

Lorem Ipsum

Welche Farbe ist die richtige für Ihr Büro?

Um die passende Farbauswahl zu treffen, ist es wichtig, den verschiedenen Räumen entsprechende Aufgaben zuzuordnen. Kommunikative Bereiche dürfen weitaus bunter sein. Dort lassen sich Orange- und Rottöne sehr gut mit Erdtönen kombinieren.

Für Räume, in denen Brainstorming und Kreativität gefragt sind, eignen sich unterschiedliche Grün- oder Blautöne. Sie lassen sich gut mit der Komplementärfarbe Gelb kombinieren. Geht es um ruhige Arbeitsbereiche, passen helle Sandfarben, sanfte Brauntöne oder ein kühles Blau. Diese Farben helfen dem menschlichen Gehirn bei der Konzentration.

Für Eingangsbereiche oder Gemeinschaftsräume wie beispielsweise die Büroküche bieten sich Creme- oder Pfirsichtöne an. Sie werden als freundlich und auflockernd empfunden und eignen sich damit perfekt, um Kundschaft und andere Gäste zu empfangen. Außerdem vergrößern Sie Ihr ganzes Büro optisch, indem Sie helle Farbtöne verwenden. Sie geben den jeweiligen Räumen mehr Licht. 

Wichtig: Wenn Sie in Ihrem Büro Raumtrenner wie Scheiben und Glastüren verwenden, sollten Sie umso mehr auf ein ganzheitliches Farbkonzept für alle Räume achten. Denn nur so kann ein für das Auge angenehmer Übergang zwischen den verschiedenen Arbeitsbereichen gewährleistet werden.

Welche Farben eignen sich nicht für das Büro?

Nach wie vor ist die Farbe Weiß die meist verwendete Farbe in Büros. Allerdings wirkt sie uninspirierend und ermüdend auf das menschliche Auge und wird daher auf Dauer langweilig. Gleichzeitig kann Weiß Stress fördern. Soll ein Raum eher neutral wirken, eignen sich stattdessen helle Beige- und Grautöne. Sie entlasten das Auge und erzeugen ein weitaus besseres Gesamtbild.

Streichen Sie einen Raum in dunklen Farben, wirkt er automatisch kleiner und beengend. Das verringert die Produktivität, Kreativität und das Leistungsvermögen. Deshalb sollte die Farbgebung im Raum gut durchdacht sein.

Setzen Sie Akzente und denken Sie über Farbverläufe nach. In den meisten Fällen gilt außerdem die Faustregel „weniger ist mehr“. Achten Sie eher auf den Gesamteindruck des Büros als nur den einzelnen Raum.

Fazit: Farbgestaltung im Büro

Die richtige Bürofarbe steigert Wohlbefinden und Produktivität

Mit der Farbgebung im Büro spiegeln Sie die Identität Ihres Unternehmens wieder, fördern die Leistung der Belegschaft und schaffen eine Atmosphäre, die inspiriert und motiviert. Die richtige Auswahl der Farben im Büro hängt stark von den Tätigkeiten und der gewünschten Atmosphäre ab. Während Blau und Grün für Konzentration und Ruhe sorgen, regen Gelb, Orange und Rot Kreativität und Dynamik an.

Die Herausforderung eines ganzheitlichen Farbkonzepts liegt hauptsächlich darin, geeignete Wandfarben für einzelne Räume und deren Funktionen zu treffen. Die persönliche Präferenz spielt eine untergeordnete Rolle. Das Farbkonzept muss über alle Räume hinweg stimmig sein und zu den Anforderungen der verschiedenen Arbeitsbereiche passen.

Haben Sie noch Fragen zum Thema Bürofarbe und zur Wirkung von Farben in Ihrem Büro? Wir stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite. Vereinbaren Sie gern einen individuellen Beratungstermin mit unseren Fachexpert:innen und finden Sie heraus, welche Wandfarbe für Ihr Büro ideal ist.

Mehr für Ihre neue Büroplanung

Entdecken Sie weitere Beiträge aus unserem Blog

Entdecken Sie weitere spannende Beiträge rund um New Work, hybride Arbeitsmodelle und moderne Bürokonzepte. Jetzt weiterlesen!