Open Space
Raum-in-Raum Lösungen für eine gesunde Raumakustik
Open Space, Multi Space, Loft-Büro: Die moderne Bürogestaltung kennt verschiedene Konzepte. Der Trend geht aktuell Richtung Großraumbüro. Gerade junge Nachwuchskräfte fordern flache Hierarchien und fließend ineinander übergehende Arbeitsräume.
Sie haben viele Vorteile. Durch das Verschwinden der Grenzen zwischen Arbeitnehmer:innen und der Führungsebene wird konstruktives Arbeiten auf Augenhöhe gefördert. Kürzere Wege, verbesserte Teamarbeit sowie schnellerer Informationsaustausch zwischen verschiedenen Abteilungen erleichtern den Büroalltag. Ein offen gestaltetes Büro verbessert außerdem das Raumgefühl und verbessert aktiv flexibles Denken und die Kreativität.
- Autor: Sebastian Kreckel
- Lesezeit: 6min
Inhaltsverzeichnis
Raumakustik im Büro
Die Herausforderungen von Raum-in-Raum-Konzepten
Durchdachte Raum-in-Raum-Lösungen können helfen, die richtige Balance zwischen Offenheit und Privatsphäre zu erhalten. Die Gestaltung moderner Büros stellt Unternehmen allerdings auch vor Herausforderungen. So kehrt in offen gestaltete Räume schnell Unruhe ein und der Geräuschpegel ist häufig erhöht. Die Folge: Die Konzentration am Arbeitsplatz leidet.
Um dem entgegenzuwirken, sind Raum-in-Raum-Systeme optimal. Sie schaffen Rückzugsorte – und verbessern gleichzeitig die Akustik. Sie ermöglichen es, abgegrenzte Bereiche für konzentriertes Arbeiten oder Telefonate einzurichten, ohne die offene Struktur einer modern gestalteten Bürofläche auflösen zu müssen.
Exkurs
Lärm im Büro stört und macht krank
Eins ist klar: Ein gewisser Lärmpegel lässt sich in einem Großraumbüro schwer vermeiden. Die Geräuschkulisse im Büro wird dabei subjektiv wahrgenommen. Einige Menschen fühlen sich schnell gestört, andere nehmen die Situation eher gelassen hin.
Sobald ein Gespräch in Hörreichweite ist, startet das Gehirn automatisch mit der Sprachverarbeitung, was die Konzentration beeinträchtigt – zum Beispiel bei Gesprächen unter Kolleg:innen. Im menschlichen Körper äußert sich ständiger Lärm wie dieser als Stress.
Zunächst stört das den Arbeitsalltag nur gering. Über Jahre hinweg kann die Situation allerdings zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen. Es kostet den Körper viel Kraft, fortwährend gegen Lärm anzukämpfen. Das äußert sich in Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und Unproduktivität.
Dennoch ist spontane Kommunikation und der Austausch im Team essenziell, um Innovationen voranzutreiben und wettbewerbsfähig zu bleiben. Zudem sind soziale Kontakte, genau wie Privatsphäre, ein menschliches Grundbedürfnis und die Voraussetzung für eine produktive Weiterentwicklung des Unternehmens. Deshalb gilt es, für eine geeignete Raumakustik zu sorgen. Dafür sollten zunächst folgende Faktoren der Büroeinrichtung beachtet werden:
- Ältere Druckermodelle und Server sorgen häufig für viel Lärm. Sie sollten nach Möglichkeit ausgelagert oder durch neuere, leisere Geräte ausgetauscht werden.
- Die allgemeine Büroeinrichtung kann einen negativen Einfluss auf den Lärmpegel haben. So geben Materialien wie Chrom oder Edelstahl weniger Schall zurück als Holz. Zusätzlich eignen sich Vorhänge oder Teppiche als Schallschlucker.
- Die Anordnung von Schreibtischen hat großen Einfluss auf die Geräuschkulisse. Sind sie versetzt zueinander aufgestellt, kreuzen sich weniger Schallwellen. Damit sinkt auch die Gesamtlautstärke.
- Akustik-Stellwände, Pflanzen, Regale oder akustisch wirksame Deckensegel eigenen sich ebenfalls als Schallschutz. Sie erhören außerdem die Privatsphäre.
Die Alternative: Raum-in-Raum-Konzepte sowie Lösungen für eine vernünftige Raumakustik nehmen sich der störenden Geräuschkulisse an.
Akustiklösungen für das Büro
Was sind Raum-in-Raum-Konzepte?
Raum-in-Raum-Konzepte sind modulare Systeme, die in bestehende Büroumgebungen integriert werden. Sie sind mit allen wichtigen Komponenten wie Akustik, Strom und Licht ausgestattet. So bilden sie separate Bereiche für Meetings, Telefonate oder konzentriertes Arbeiten. Damit sind die Raum-in-Raum-Lösungen eine flexible Alternative zu festen Wänden und können an wechselnde Bedürfnisse angepasst werden.
In erster Linie trägt das Prinzip „Raum-in-Raum“ dazu bei, Flächen besser zu strukturieren. Mit dem passenden System können Unternehmen allerdings auch die Raumakustik verbessern. So bestehen entsprechende Raum-in-Raum-Lösungen aus schallabsorbierenden Materialien, durch die die Lautstärke in offenen Arbeitsbereichen erheblich reduziert werden kann. Besonders in Büros mit zahlreichen Lärmquellen können entsprechende Konzepte die Produktivität erhöhen und den Arbeitsalltag optimieren.
Konzentration am Arbeitsplatz
Die Vorteile von Raum-in-Raum Lösungen im Überblick
- Verbesserte Raumakustik
Durch schallabsorbierende Materialien wird die Lautstärke in offenen Arbeitsbereichen erheblich reduziert.
- Mehr Privatsphäre
Sie bieten Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten oder vertrauliche Gespräche.
- Flexible Nutzung
Modulare Systeme können jederzeit neu arrangiert oder erweitert werden.
- Optimierung moderner Bürokonzepte
Besonders in Open Space- oder Multi Space-Büros helfen sie, verschiedene Arbeitszonen effizient zu unterteilen.
Wir beraten Sie gerne!
Wenn Sie Ihr Büro mit Raum-in-Raum-Systemen akustisch optimieren und flexibel gestalten möchten, unterstützen wir Sie gerne. Unser Expertenteam begleitet Sie von der Analyse bis zur Umsetzung – für moderne Arbeitswelten mit Struktur, Konzentration und Wohlbefinden.
Büroraumplanung
Raumsysteme, Raumakustik und passende Raum-in-Raum-Lösungen
Raum-in-Raum-Konzepte sind individuell auf das jeweilige Unternehmen und dessen spezifische Anforderungen anpassbar. Heutzutage können Betriebe bereits aus einer Vielzahl von Möglichkeiten wählen. Auch Kombinationen aus unterschiedlichen Elementen sind denkbar. Sie können aus frei stehenden Büroboxen, einzelnen Zellenbüros, Think Tanks, Telefonzellen, Glastrennwand-Modulen oder aus Elementen modernster Technik bestehen.
Raum-in-Raum Lösungen
Welche Raum-in-Raum-Systeme gibt es?
- Telefonboxen und Meeting Pods
Kleine, akustisch optimierte Kabinen eignen sich hervorragend für kurze Telefonate oder virtuelle Meetings. Sie sind ideal für Open Space-Büros, da sie Gesprächslärm minimieren und die Konzentration am Arbeitsplatz fördern.
- Abgeschlossene Besprechungsräume
Mittelgroße Raum-in-Raum-Konzepte, die Platz für mehrere Personen bieten, können ebenfalls als Meeting-Räume oder für Präsentationen genutzt werden. Sie helfen, den allgemeinen Geräuschpegel der Büroumgebung zu senken und eignen sich für kreative Zusammenarbeit.
- Flexibel gestaltbare Arbeitsinseln
Für dynamische Arbeitsweisen, etwa im Multi Space-Büro, eignen sich flexible Arbeitsinseln. Sie sind halb-offene Raum-in-Raum-Lösungen, die sich für Teamsitzungen oder fokussiertes Arbeiten eignen.
- Lounge- und Erholungszonen
Diese Bereiche bieten akustische Abschirmung und sorgen für Rückzugsmöglichkeiten. Sie sind besonders wichtig in modernen Bürokonzepten, da sie einen Gegenpol zu hektischen Arbeitsbereichen darstellen.
Büroplanung
Das sind die häufigsten Nutzungsoptionen von Raum-in-Raum-Lösungen
- Besprechungen und Präsentationen: für persönliche Gespräche und Teammeetings.
- Ideenfindung, konzentriertes Arbeiten und Brainstorming: für einzelne Personen oder größere Gruppen, die konzentriert arbeiten möchten.
- Telefonate und Video-Konferenzen: für ruhige Kommunikation ohne Störungen.
- Verkaufs- oder Kundengespräche: für Videokonferenzen und Telefonate mit Kund:innen ohne Ablenkung.
- Ruhepausen: für kurze Auszeiten im Arbeitsalltag.
Moderne Bürokonzepte
Welche Raum-in-Raum-Lösung passt zu welchem Büro?
Mit Raum-in-Raum-Lösungen können auch im Großraumbüro gleichermaßen einzelne Arbeitsplätze für konzentriertes Arbeiten sowie Besprechungsräume für größere Gruppen entstehen. Außerdem erlangt die Belegschaft so eine neue Art von Freiheit: Sie können nach eigenen Präferenzen und Arbeitsanforderungen entscheiden, wo und wie sie gerade arbeiten möchten.
- Open Space-Büros
Telefonboxen und Arbeitsinseln verbessern die Akustik und unterstützen fokussiertes Arbeiten.
- Multi Space-Büros
Hier eignen sich sowohl flexible Arbeitsinseln als auch Besprechungsräume, um die Bürofläche optimal zu gestalten.
- Klassische Büroumgebungen
Akustisch abgeschirmte Meeting-Pods sind auch für das klassische Büro eine gute Ergänzung. Sie eignen sich für vertrauliche Gespräche oder hybride Meetings
Es gilt jedoch stets eine gute Balance zwischen Gemeinschafts- und Einzelarbeitsplätzen zu finden. Das Design der einzelnen Systeme sollte sich letztendlich gut in das Gesamtbild des Büros einfügen.
Fragen, die Sie vor der Umsetzung klären sollten
Raum-in-Raum richtig geplant
Die Ausstattung von Raum-in-Raum-Systemen ist meist sehr umfassend und beinhaltet wichtige Komponenten. Dazu gehören beispielsweise Licht, Akustik und Strom. Bevor Design, Ausstattung und Optik festgelegt werden, sollten Unternehmen sich folgende Fragen stellen:
- Sollen die Extraräume für eine oder mehrere Personen geeignet sein?
- Welche technischen Anforderungen, Schreibtische und Sitzgelegenheiten sind erforderlich?
- Für welche Arbeitssituationen müssen die Räume ausgelegt sein?
Um ein geeignetes Raum-in-Raum-Konzept für Ihr Unternehmen zu finden, sollten Sie sich von Expert:innen beraten lassen. Sie analysieren Ihre Ansprüche an die Büroräumlichkeiten und finden die perfekte Lösung für Ihre Fläche.
Bürokonzepte für bessere Akustik
Fazit: Raum-in-Raum-Lösungen für eine bessere Raumakustik im Büro
Eine offene Raumgestaltung im Büro liegt im Trend. Open Space-Lösungen haben Potenzial, konstruktive und kreative Zusammenarbeit zu fördern und über alle Hierarchieebenen hinweg zu etablieren. Für konzentriertes Arbeiten ist es jedoch wichtig, Räume zu haben, in denen man dem erhöhten Geräuschpegel des Großraumbüros bei Bedarf entfliehen kann.
Eine durchdachte Raumakustik ist deshalb entscheidend für die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen. Raum-in-Raum-Konzepte bieten außerdem eine flexible und effektive Möglichkeit, Büroflächen so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen eines modernen Unternehmens gerecht werden.
Die Investition in Raum-in-Raum-Systeme trägt damit nicht nur zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei, sondern stärkt auch die Attraktivität Ihres Unternehmens als moderner Arbeitgeber.
Mehr für Ihre neue Büroplanung
Entdecken Sie weitere Beiträge aus unserem Blog
Entdecken Sie weitere spannende Beiträge rund um New Work, hybride Arbeitsmodelle und moderne Bürokonzepte. Jetzt weiterlesen!