Modernes Chefbüro
Wie sich die Räume der Führungsebene im Zeitalter von New Work wandeln sollten
Wer erinnert sich noch an die klassischen „Chefbüros“ von früher? Riesige, mächtige Schreibtische aus massiver Eiche, wuchtige Ledersessel, alles in eher dunklen, gedeckten Farben gehalten. Respekt einflößende Büromöbel mit dem ganz klaren Hinweis darauf, wer hier das Sagen hat. Dieses Modell hat zum Glück längst ausgedient – naja, zumindest in den meisten Unternehmen.
In Zeiten von New Work ist das Konzept des „Chefbüros“ allerdings absolut undenkbar. Die Arbeitswelt ist heute viel dynamischer und die klassischen Hierarchien sind aufgeweicht. Damit sich die Chefetage an diese neuen Bedingungen anpassen kann, muss sie sich verändern.
- Autor: Sebastian Kreckel
- Lesezeit: 6min
Inhaltsverzeichnis
Chefbüro einrichten
New Work oder wie richten wir unser „Chefbüro" optimal ein
Statt klassischer Hierarchie und strenger Trennung zwischen Chef und Angestellten wird heute sehr viel mehr Wert auf offene Kommunikation, Kollaboration und Flexibilität gelegt. Das moderne Büro für Führungskräfte sollte diesen Ansprüchen gerecht werden und entsprechend geplant sowie eingerichtet sein.
Bei der Gestaltung eines modernen „Chefbüros“ treffen mehrere Aspekte aufeinander:
- Die Individualität des Unternehmens wie auch die damit verbundene Rolle des Chefs sollte sich in Optik und funktionaler Gestaltung der Inneneinrichtung widerspiegeln.
- Die Wirkung nach innen und außen ist entscheidend für die Wahrnehmung der gelebten Kultur. Deshalb sollte Raum und Einrichtung repräsentativ zusammenpassen und die Gestaltung der Fläche den Anforderungen des Unternehmens entsprechen.
Es ist wichtig, dass sich auch die Büros der Vorgesetzten weiterentwickeln. Das „Chefbüro“ ist heute ein Ort der Führung und des positiven Austauschs zwischen Team und Unternehmensführung. Das Design sollte das widerspiegeln und eine Energie ausstrahlen, die angenehm und anregend ist. So wird nicht nur das Teamgefühl gestärkt.
Wie Sie das erreichen? Indem Sie den Fokus auf ein offenes Design, moderne technische Ausstattung sowie eine hochwertige Büroeinrichtung legen. Einerseits um effizientes Arbeiten zu ermöglichen, andererseits um die Zusammenarbeit der Angestellten zu unterstützen.
Planen und einrichten
So entsteht das moderne Büro für Führungskräfte
Der erste Schritt zur Verwirklichung ist die Planung und Einrichtung der Räume. Zum Konzept gehören bequeme Sitzmöbel und ein ausreichend großer Schreibtisch. Dieser kann auch als Besprechungstisch genutzt werden.
Außerdem wichtig: geeignete Beleuchtung und funktionierende Technik, die alle Anforderungen der Digitalisierung erfüllt. Gleichzeitig soll das „Chefbüro“ durch innovatives Design und ein einladendes Ambiente glänzen.
New Work bedeutet auch, dass Office-Management-Systeme zur Unterstützung der Zusammenarbeit eingesetzt werden. So können sich Mitarbeiter:innen und Führungskräfte auf verschiedene Arten vernetzen. Ein offener und kommunikativer Arbeitsplatz, an dem sich das Team zum Brainstorming treffen kann, schafft ein Gefühl von Wertschätzung und fördert die produktive Zusammenarbeit. Gleichzeitig sollten aber auch Rückzugsmöglichkeiten und private Bereiche ihren Platz finden. Das fördert die Konzentration und Kreativität der Angestellten.
Funktion und Wirtschaft
Anforderungen an das „Chefbüro“
Schon während der Planung ist es wichtig, die zur Verfügung stehende Fläche optimal zu nutzen. Hier lohnt es sich, Informationen zu neuen Lösungen einzuholen, die Funktionalität und Wirtschaftlichkeit miteinander vereinbaren. So können Sie beispielsweise verschiedene mobile Elemente einsetzen, die es ermöglichen, den Raum bei Bedarf zu transformieren.
Wie ernst meinen Sie es mit der Verwirklichung der Idee des New Work? Wenn Sie ein modernes, offenes und zugängliches Konzept verfolgen möchten, müssen Sie ein Umfeld schaffen, in dem sich alle Mitarbeiter:innen willkommen und respektiert fühlen.
Stellen Sie sich die folgenden Fragen! Sie geben Ihnen Klarheit darüber, in welche Richtung Sie Ihre Räumlichkeiten entwickeln können und schaffen die Basis für eine gute Entscheidung:
- Welche Werte möchte ich mit der Einrichtung und Gestaltung des „Chefbüros“ vermitteln?
- Welche Wirkung soll die Einrichtung bei unseren Kund:innen aber auch bei den Mitarbeiter:innen erzielen?
- Wie soll, kann oder muss sich das unmittelbare Arbeitsumfeld in das Unternehmensbild einfügen?
- Welche Umgebung braucht es in meinem Unternehmen, damit sich alle Angestellten darauf verlassen können, dass ihre Ideen ernst genommen werden?
- Wie kann ich ein Arbeitsklima erzeugen, in dem sich alle darauf freuen, gemeinsam konstruktiv zu arbeiten?
Chefbüro gestalten
So wird das Büro der Führungskräfte zukunftsfähig
Eine moderne Bürogestaltung lebt nicht nur von der Einrichtung, sondern auch der integrierten Technologie. Dazu gehören Videokonferenz- und Cloud-Systeme sowie Lösungen zum flexiblen, standortübergreifenden Arbeiten. Die Planung der Räume und deren Gestaltung sollte sich daran ausrichten.
Wir haben für Sie einige Punkte zusammengefasst, die Sie bei der Planung berücksichtigen sollten:
Bürogestaltung für mehr Raum und Zusammenarbeit
Offene Raumgestaltung
Statt einer strikten Trennung zwischen den Bereichen für Führungskräfte und Angestellte kann ein modernes „Chefbüro“ offen gestaltet werden. Es bietet sich ein großer Raum an, in dem es sowohl Platz für den Schreibtisch des Chefs als auch für einen Meeting-Bereich gibt. Dort können Gespräche mit und zwischen Mitarbeiter:innen stattfinden. Durch eine offene Gestaltung sind die Vorgesetzten jederzeit für ihr Team zugänglich. Das erleichtert die Kommunikation.
Flexible Büroeinrichtung
Multifunktionale Möbel
In einem modernen „Chefbüro“ sollten Möbelstücke nicht nur optisch ansprechend, sondern auch multifunktional sein. Ein großer Konferenztisch kann beispielsweise gleichzeitig als Arbeitsplatz der Vorgesetzten dienen. Aufbewahrungsschränke können gleichzeitig Sitzmöbel sein, die frei im Raum bewegbar sind. Modulare Regalsysteme lassen sich flexibel als Raumtrenner, Stauraum oder Präsentationsfläche verwenden. Sitzkissen lassen sich beliebig zu Konferenzzirkeln oder für das Brainstorming in kleinen Gruppen anordnen.
Technik in der Arbeitswelt 4.0
Technische Ausstattung
Ein modernes Büro sollte auch technisch auf dem neuesten Stand sein. Neben einem schnellen Internetzugang und moderner Bürotechnik sind auch moderne Arbeitsmittel wie Tablets oder Laptops für eine flexiblere Arbeitsweise entscheidend. Ebenso wichtig sind Kommunikationstools für Videokonferenzen und zur Unterstützung hybrider Zusammenarbeit. Projektmanagement-Tools helfen bei der Organisation von Aufgaben, zur Verfolgung des Fortschritts und fördern die Verständigung innerhalb der Teams. Die richtige Beleuchtung unterstützt eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
Chefbüro Design für mehr Produktivität
Grüne Akzente
Pflanzen können nicht nur für ein angenehmes Arbeitsklima sorgen, sondern auch die Luftqualität verbessern. Moderne Bürokonzepte setzen deshalb vermehrt auf Grünflächen und eine naturverbundene Gestaltung.
Büroplanung nach Wunsch
Individuelle Büroeinrichtung
Ein modernes „Chefbüro“ sollte nicht nur funktional sein, sondern auch die Persönlichkeit der Unternehmensführung widerspiegeln. Das beginnt bereits bei der Farbgebung des Raumes. Aber auch persönliche Accessoires und Kunstgegenstände schaffen ein individuelles Flair
New Work Konzepte für das Chefbüro
Fazit: Büro der Führungskräfte mit neuem Stellenwert
Die Zeiten, in denen die Büros der Chefetage Orte der Einsamkeit und Abgeschiedenheit waren, gehören endgültig der Vergangenheit an. Heute gelten sie vielmehr als Begegnungsstätten, in denen alle Mitarbeiter:innen willkommen sind. Sie zeichnen sich durch eine offene und produktive Atmosphäre aus und laden zum Austausch ein. Es sind Orte, wo Ideen geboren und Probleme besprochen werden und wo alle Beteiligten ihre Meinungen und Gedanken frei äußern können.
Es sind Räume der Innovation, Kreativität und Zusammenarbeit. Ein Führungsbüro im Zeitalter von New Work kann ein Ort des Wachstums und der kontinuierlichen Verbesserung sein. Es kann dazu beitragen, dass Führungskräfte und Angestellte erfolgreich zusammenarbeiten und das Unternehmen so voranbringen. Eine offene Kommunikation ist dabei besonders wichtig. So können Vorgesetzte die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter:innen verstehen und Lösungen gefunden werden. Eine offene Raumgestaltung, multifunktionale Möbel, moderne Technik, grüne Akzente und eine individuelle Note helfen dabei, dem modernen „Chefbüro“ eine angenehme und produktive Atmosphäre zu verleihen.
Mehr für Ihre neue Büroplanung
Entdecken Sie weitere Beiträge aus unserem Blog
Entdecken Sie weitere spannende Beiträge rund um New Work, hybride Arbeitsmodelle und moderne Bürokonzepte. Jetzt weiterlesen!